Ganz Deutschland stöhnt unter der Saharahitze. Mittlerweile fühlt sich jeder dritte Deutsche von der schwülen Wärme körperlich beeinträchtigt, besonders für Senioren, Schwangere und chronisch Kranke sind Temperaturen jenseits der 35-Grad-Marke nur schwer zu ertragen. Abkühlung verspricht jetzt ein kleines Eiland mitten in der Nordsee.
Nach dem eher durchwachsenen und nasskalten Frühling verzeichnet die Insel wieder mehr Besucher. Tourismusdirektor Klaus Furtmeier verzeichnet eine positive Zwischenbilanz, so freuten sich die Ferienhausbesitzer und Hoteliers im Juli über ein sattes Gästeplus von 20 Prozent im Vergleich zum Juni. Im laufenden Jahr sind bereits drei Prozent mehr Urlauber gekommen als zur selben Zeit im vergangenen Jahr. Fast alle der insgesamt 2700 Übernachtungsmöglichkeiten auf der Insel sind ausgebucht. Auch die Hoffnungen für die restliche Sommersaison sind groß. Bleibt das Wetter tropisch heiß, dürften sich noch mehr Deutsche mit dem Schiff nach Helgoland aufmachen. Zwar gibt es kaum freie Betten, ein Tagesausflug lohnt jedoch immer. Die Anreise über den Wasserweg ist von verschiedenen Ausgangsorten denkbar. Hamburger besteigen einen Katamaran, um sich bei Geschwindigkeiten von 36,5 Knoten, immerhin 70 Stundenkilometern, zur Insel bringen zu lassen. Von Büsum und Bremerhaven aus startet ein Inselflieger. In Cuxhaven, Büsum und Wilhelmshaven finden sich Anlegestellen für das Seebäderschiff.
Kühle Abwechslung zur Sommerhitze
Wer die Gelegenheit hat, sollte jetzt einen Abstecher zur Hochseeinsel Helgoland machen. Hier herrschen ideale klimatische Bedingungen, um mal wieder durchzuatmen und den Sommerschweiß trocknen zu lassen. Aufgrund der weiten Entfernung zum deutschen Festland erwärmt sich die Nordsee selbst im Sommer nur langsam. Mit dem Wind wird die Meeresluft auf die Insel transportiert, eine kühle Brise sorgt für angenehme Temperaturen zwischen 19 und 23 Grad. Wer baden will, kann dies bei lauschigen 19 Grad tun. Auf der Nebeninsel Helgoland Düne erstreckt sich ein 1000 Meter langer und 700 Meter breiter Strand mit feinstem Sand. Doch nicht nur die Abkühlung dürfte einen Grund für einen Kurzurlaub bieten, zahlreiche Sommerveranstaltungen versprechen Abwechslung von stickiger Hitze. So findet derzeit wieder der Helgoländer Kunstsommer statt, zahlreiche Künstler zeigen ihre Werke in den Hummerbuden. Am 10. August fahren die Helgoländer Börteboote um die Wette, außerdem finden demnächst Beach-Soccer-Wettkämpfe und Fußballturniere statt, die „Karkfinken“ verbreiten mit maritimer Seemannsmusik Stimmung. Dank des Kinderferienprogramms „Luuke nons“ werden auch die Kleinsten unterhalten. Auch der sehenswerte Dokumentarfilm „Die Nordsee – Unser Meer“ wird im August vorgeführt. Ein weiterer Anreiz für einen Tagesausflug: Auf Helgoland können Urlauber zollfrei einkaufen.